Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Verbleiben Sie weiterhin auf unserer Seite, stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzrichtlinie zu.
Nicht nur die Tiere haben sehnsüchtig darauf gewartet, auch die Landwirtsfamilien in Tirol freuen sich auf den Tag des Almauftriebs, denn die Sommerfrische in den Bergen für Kühe, Schafe und Ziegen bringt viele Vorteile.
Auf den rund 2.100 Tiroler Almen werden ca. 380.000 ha bewirtschaftet. Gesunde, glückliche Tiere sind wohl der größte Pluspunkt dieser Wirtschaftsweise. Von Mai bis September dauert die tierische Sommerfrische. Die Bewegung und das würzige Almgras wirken sich dabei positiv auf die Fleischqualität aus und machen die Tiere insgesamt fitter. Für die Landwirte im Tal verringert sich zudem die Arbeitsbelastung, die in den kurzen Sommermonaten ohnehin hoch ist.
Aber auch die Natur profitiert von den alpinen Teilzeitgästen. Die Almwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Artenvielfalt von Flora und Fauna. Ohne Beweidung würden die offenen Flächen verwalden und verloren gehen.
Nicht zuletzt profitiert auch der Tourismus von den Almen, auch wenn es eine wichtige Herausforderung für die Zukunft ist, hier ein gutes Gleichgewicht zu schaffen.
Bis zum September haben die tierischen Urlauber jetzt Zeit, die Aussicht zu genießen, dann heißt es wieder Abschied nehmen - bis zum nächsten Jahr!
Themen